Techniken wie Achtsamkeit und Selbstbeobachtung, die aus dem Stoizismus stammen, bereichern moderne Therapien und fördern das persönliche Wachstum und das psychische Wohlbefinden. Das Wiederaufleben des Stoizismus in der heutigen Zeit bietet wertvolle Werkzeuge für geistige Exzellenz, die bei der Selbstbeobachtung und Emotionsregulierung helfen. Er ist zwar nützlich, aber keine alleinige Lösung für schwerwiegende psychologische Probleme, die umfassende klinische Ansätze erfordern können. Die Integration stoischer Praktiken mit professionellen Strategien für die psychische Gesundheit kann einen ausgewogenen Weg zum Wohlbefinden bieten.
Therapie
Die dauerhaften Prinzipien des Stoizismus stimmen eng mit der modernen Psychologie überein, insbesondere bei der Förderung der kognitiven Umstrukturierung, der emotionalen Regulierung und der Resilienz.
Kognitive Verhaltenstherapie
Der Stoizismus mit seinem Schwerpunkt auf Rationalität und Akzeptanz bietet einen wertvollen Rahmen für das kognitive Reframing in der Psychologie. Diese antike Philosophie lehrt, dass es nicht die E…
Kognitive Verhaltenstherapie
Angststörung
Die stoische Sichtweise der Angst: Angststörungen gehen über vorübergehende Sorgen hinaus und werden zu einem Dauerzustand, der einfache Aufgaben in überwältigende Herausforderungen verwandeln kann.
Angststörung
Rational-emotionale Verhaltenstherapie
Das Wesen der REBT Die Rational Emotive Behavior Therapy (REBT) ist ein psychologischer Ansatz, der sich an die stoische Philosophie anlehnt und sich auf die Überzeugung konzentriert, dass unsere Emo…
Rational-emotionale Verhaltenstherapie
Psychotherapie und ACT
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), ein zeitgenössischer psychotherapeutischer Ansatz, ist stark von der alten stoischen Philosophie beeinflusst.
Psychotherapie und ACT
Selbstreflexion und Management von IED: Die Intermittierende Explosive Störung (IED) ist durch plötzliche, intensive Aggressionsausbrüche gekennzeichnet. Der Stoizismus mit seiner Betonung von Selbst…
Depression
Kognitives Reframing für emotionale Resilienz: Depressionen halten Menschen oft in negativen Denkmustern gefangen, die ihren emotionalen Zustand beeinträchtigen. Der Stoizismus mit seiner Betonung de…
Depression
Trauma-Bewältigungstherapie
Ein Trauma hat tief greifende Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Einzelnen und erfordert eine Mischung aus Therapie und persönlicher Belastbarkeit.
Trauma-Bewältigungstherapie
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) ist durch starke emotionale Schwankungen und Impulsivität gekennzeichnet. Der Stoizismus, der sich auf Weisheit und emotionale Beherrschung konzentriert, b…
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Stoische Visualisierung in der Therapie
Stoische Praktiken wie die „negative Visualisierung“ und der „Blick von oben“ sind wirkungsvolle Techniken, um geistige Höchstleistungen zu erzielen.
Sie ermutigen zu Dankbarkeit, Belastbarkeit und einer erweiterten Perspektive, was sich gut mit modernen psychologischen Ansätzen für ein erfülltes Leben vereinbaren lässt.

Zitate
„Im Stoizismus geht es nicht darum, Gefühle zu verleugnen, sondern sie zu beherrschen.“
Marcus Aurelius, Meditationen
„Stoizismus ist keine passive Resignation, sondern eine aktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Lebens.“
Seneca der Jüngere, Über das glückliche Leben
„Was uns wirklich ängstigt und bestürzt, sind nicht die äußeren Ereignisse selbst, sondern die Art und Weise, wie wir über sie denken.“
Epiktet, Enchiridion
„Es ist nicht so, dass wir uns nicht trauen, weil die Dinge schwierig sind; sondern weil wir uns nicht trauen, sind sie schwierig.“
Seneca, Briefe eines Stoikers
„Wahres Glück besteht darin, die Gegenwart zu genießen, ohne sich ängstlich auf die Zukunft zu verlassen.
Seneca